Versuche zur Inkulturnahme von Oxalis acetosella L.

  • Startseite |
  • Inhalt |
  • Grundlagen |
  • Methoden |
  • Ergebnisse |
  • Diskussion |
  • Zusammenfassung |
  • Quellen |
  • Glossar |
  • Suche |

3.5 Prüfmerkmale und Bonitur

Die Analyse der bodenchemischen Kenndaten zu Versuchsbeginn, sowie alle Nmin-Untersuchungen wurden von LUFA Augustenberg durchgeführt. Die pH-Werte der Bodenproben wurden vom Autor bestimmt. Die angewandten Methoden und Richtlinien werden in Tabelle 11 aufgezeigt. Während des Versuches wurden 14 - tägig alle Wiederholungen nach in Tabelle 10 genannten Parametern bonitiert sowie den einzelnen Varianten zur Bestimmung der Nmin- und pH-Werte Bodenproben entnommen. Pro Variante wurde eine Mischprobe untersucht, oxalis_acetosella_bonitur Abb.12 Boniturmerkmale an Oxalis acetosella L. bestehend aus 4 Einzelproben entsprechend der Anzahl der Wiederholungen. Die Entnahme erfolgte mit dem Bohrstock in einer Entnahmetiefe von 0 - 15 cm. Die geringe Tiefe war notwendig, da der Wurzelraum von Oxalis acetosella L. sich bis max. 10 cm (RODENKIRCHEN, persönliche Mitteilung 2000) bzw. 12 cm (PACKHAM 1978) in den Boden ausbreitet. Die Bodenproben für den pH-Wert-Versuch wurden luftgetrocknet. Die Nmin -Proben wurden sofort gekühlt, anschließend bei 105°C Umluft mindestens 8h getrocknet und so luftdicht bis zur Untersuchung gelagert.


Tab 10 Brüfmerkmale der Bonitur
Prüfmerkmal Beschreibung
1 Neuaustrieb Neuausgetriebene, noch zusammengefaltete Blätter (Abb. 12a)
2 Ø <1,5 cm Laubblattdurchmesser <1,5 cm
3 Ø 1,5- 3 cm Laubblattdurchmesser 1,5 - 3 cm
4 Ø >3 cm Diese Verbindungen werden mit der mobilen Phase, einem Gasstrom, durch ein 15-60m langes Kapillarrohr geleitet. Laubblattdurchmesser >3 cm
Gesamtanzahl ∑ aus 1 - 4
Subjektiver Gesamteindruck Jede Wiederholung wurde nach festgelegten Parametern (Blattfarbe, Bestandsdichte, Gleichmäßigkeit, Gesamteindruck) bonitiert und mit einer Note von 1 - 6 (sehr gut - sehr mangelhaft) beurteilt
Sonnenschaden Durch zerstörtes Chlorophyll geschädigte Blätter (Abb. 12b)
Fraßschaden Durch Schneckenfraß geschädigte Blätter (Abb. 12c)
Ausfälle Blätter waren nicht mehr zur Assimilation fähig (Abb. 12d)
Blüten Alle geöffneten chasmogamen Blüten
Früchte Alle Früchte


Tab 11 Analysemethoden der Bodenproben
Prüfmerkmal Untersuchungsmethode Richtlinie
Humus [%] C - Bestimmung nach trockener Verbrennung mit Infrarot-Spektrometrie DIN ISO 10694
pH - Wert Elektrometrisch in CaCl2-Auszug VDLUFA: A 5.1.1
P2O5 [mg/100g] Photometrisch im (CAL)-Auszug VDLUFA: A 6.2.1.1
K2O [mg/100g] Photometrisch im (CAL)-Auszug VDLUFA: A 6.2.1.1
Mg [mg/100g] Mit AAS im CaCl2-Auszug VDLUFA: A 6.2.4.1
B [mg/kg] Im Extrakt mit ICP - OES VDLUFA: A 7.1.1
Nmin [kg/ha] Nur NO3 durch Extraktion in CaCl2 - Lösung VDLUFA: A 6.1.4.1


<<  zurück | weiter  >>





  • Zielstellung
  • Versuchsstandort
  • Bodenchemische Kenndaten
  • Aufbau der Versuchsanlage
  • Pflanzenherkunft
  • Versuchsdurchführung
  • Prüfmerkmale und Bonitur
  • Statistische Auswertung
  • Inhaltsstoffanalyse
  • Dünnschichtchromatographie allgemein
  • DC-Analyse (Parameter)
  • Gaschromatographie allgemein
  • GC-Analyse (Parameter)
  • Oxalsäuregehalt Parameter zur Bestimmung des Anteils löslicher Oxalsäure
  • Organoleptische Untersuchung
  • Lichtmessungen
  • Keimprobe
  • Screening zur pH-Wert-senkenden Wirkung von Alunit und Schwefel

Text © Mario Schubert · Leipzig 2013 ·Impressum · Sitemap