Versuche zur Inkulturnahme von Oxalis acetosella L.

  • Startseite |
  • Inhalt |
  • Grundlagen |
  • Methoden |
  • Ergebnisse |
  • Diskussion |
  • Zusammenfassung |
  • Quellen |
  • Glossar |
  • Suche |

4.2.1 Pflanzenentwicklung

Alle Pflanzen des pH-Wert-Senkungsversuches entwickelten sich sehr gut. Auch hier wurde der Bewuchs je Parzelle nach 10 Wochen so dicht das eine weitere Entnahme von Bodenproben nicht mehr möglich gewesen wäre, ohne die Pflanzen zu beschädigen. Optisch entwickelten sich die Versuchsvarianten nur in den ersten 4 Wochen unterschiedlich. Im weiteren Verlauf des Versuches glichen sich die Varianten in ihren Wachstumswerten immer weiter an. Am Versuchsende, ließ sich ein signifikanter Unterschied im Wachstum nur im Neuaustrieb junger Blätter, zwischen Variante P2 (Waldboden) und PK (Kontrolle) nachweisen. Variante P2 hatte hierbei die geringeren Mittelwerte. Bei der Anzahl Früchte unterschieden sich die Varianten P1 und P2 besonders auffällig voneinander. Die stark mit Schwefel gedüngte Variante P1 produzierte signifikant mehr Früchte als die Waldbodenvariante. Die starke pH-Wert-Senkung der Variante P1 hatte während des Versuches auf das Blattwachstum keinen signifikanten Einfluss gehabt.

Tab 23 Mittelwerte der Anzahl Blätter über den kompletten Versuchszeitraum von 10 Wochen (pH-Wert-Versuch)
Variante Blattanzahl
Neuaustrieb (Ø <1,5 cm) (Ø 1,5- 3 cm) (Ø >3 cm) Gesamtanzahl
PK (Kontrolle) 49 b 58 a 139 a 14 a 255 a
P1 (2,5 t/S ha) 47 ab 66 a 135 a 8 a 247 a
P2 (Waldboden) 34 a 71 a 129 a 11 a 240 a

 

Tab 24 Mittelwerte der Summe verschiedener Parameter über den kompletten Versuchszeitraum von 10 Wochen (pH-Wert-Versuch)
Variante optischer
Gesamteindruck
Fraßschaden
∑
Ausfälle
∑
Blüten
∑
Früchte
∑
PK (Kontrolle) 8 a 26 a 4 a 3 a 23 ab
P1 (2,5 t/S ha) 8 a 24 a 3 a 4 a 26 b
P2 (Waldboden) 9 a 32 a 6 a 4 a 16 a



<<  zurück | weiter  >>







  • N-Düngungsversuch
  • Pflanzenentwicklung bei N-Düngung
  • pH-Wert-Senkungsversuch
  • Pflanzenentwicklung bei pH-Wert-Senkung
  • Screening-Versuch
  • Resultate der Inhaltsstoffanalysen
  • Dünnschichtchromatographie (Ergebnisse)
  • Gaschromatographie (Ergebnisse)
  • Urtinktur von Oxalis Folium
  • Oxalsäuregehalt Bestimmung des Gehaltes an (lösliche Oxalsäure)
  • Ergebnisse der organoleptischen Untersuchung
  • Resultate der Lichtmessungen
  • Resultate der Keimproben

Text © Mario Schubert · Leipzig 2013 ·Impressum · Sitemap