Versuche zur Inkulturnahme von Oxalis acetosella L.

  • Startseite |
  • Inhalt |
  • Grundlagen |
  • Methoden |
  • Ergebnisse |
  • Diskussion |
  • Zusammenfassung |
  • Quellen |
  • Glossar |
  • Suche |

3.7.5 Bestimmung des Oxalsäuregehaltes (lösliche Oxalsäure)

Oxalsäure wird von Kaliumpermanganat so schnell zu Kohlendioxyd und Wasser oxidiert, dass hierauf eine scharfe maßanalytische Bestimmungsmethode gegründet ist (DIELS 1941). Die Maßanalyse mit Kaliumpermanganat wird als Permanganometrie bezeichnet. Mit Hilfe von Calciumchlorid-Lösung können so durch eine Redoxtitration die C2O4 2--Ionen bestimmt werden.
Das HAB 1 schreibt eine Gehaltsbestimmung von Oxalsäure in der Urtinktur von Oxalis acetosella vor. Der Oxalsäuregehalt wurde vom Autor nach exakt diesen Vorgaben für die zu verwendenden Reagenzien und Versuchsparameter bestimmt. Die Urtinktur wurde von der Firma WELEDA entsprechend der Vorgaben in Vorschrift 3c HAB 1 hergestellt. (Tab. 15)

Tab. 15 Parameter zur Herstellung der Urtinktur von Oxalis acetosella L.
Nach Vorschrift: 3c (HAB 1, 1985) Homöopathisches Arzneibuch, 4. Nachtrag
Ethanolgehalt: 30% (m/m) 36% (V/V)
Zerkleinerung: im Walzenstuhl
Standzeit des Mazerates: 20 Tage
Tinkturpresse: Hafico 450 bar
Presszeit: 45 min
Zentrifugation: AEG / Telefunken Typ: BHG 1200
Filtration: 2 Schenk C 500
(WELEDA AG 2000)


<<  zurück | weiter  >>








  • Zielstellung
  • Versuchsstandort
  • Bodenchemische Kenndaten
  • Aufbau der Versuchsanlage
  • Pflanzenherkunft
  • Versuchsdurchführung
  • Prüfmerkmale und Bonitur
  • Statistische Auswertung
  • Inhaltsstoffanalyse
  • Dünnschichtchromatographie allgemein
  • DC-Analyse (Parameter)
  • Gaschromatographie allgemein
  • GC-Analyse (Parameter)
  • Oxalsäuregehalt Parameter zur Bestimmung des Anteils löslicher Oxalsäure
  • Organoleptische Untersuchung
  • Lichtmessungen
  • Keimprobe
  • Screening zur pH-Wert-senkenden Wirkung von Alunit und Schwefel

Text © Mario Schubert · Leipzig 2013 ·Impressum · Sitemap