Abb. 1 | - | Rhizom mit Niederblättern und Laubblattbasen einer Oxalis acetosella L. Pflanze |
Abb. 2 | - | blühende Oxalis acetosella L. Pflanze |
Abb. 3 | - | aufgesprungene Fruchtkapsel mit anheftenden Samen und Samenmantel von Oxalis acetosella L. |
Abb. 4 | - | typischer Waldstandort für Oxalis acetosella L. |
Abb. 5 | - | kleistogame Blüte und Frucht von Oxalis acetosella L. |
Abb. 6 | - | Vergleich einer kleistogamen und chasmogamen Frucht von Oxalis acetosella L. |
Abb. 7 | - | Turgorbewegungen der Blattspreiten von Oxalis acetosella L. (Animation) |
Abb. 8 | - | Blattspreiten von Oxalis acetosella L. in Schlafstellung bei partieller Sonneneinstrahlung |
Abb. 9 | - | Versuchsanlage mit Schattentunnel Standort: WELEDA Heilpflanzengarten / Wetzgau 2000 |
Abb. 10 | - | Bestand von Oxalis acetosella L. am Waldstandort |
Abb. 11 | - | Repräsentative, für den Versuch verwendete Oxalis acetosella L. - Jungpflanze |
Abb. 12 | - | Boniturmerkmale an Oxalis acetosella L. |
Abb. 13 | - | Darstellung einer Dünnschichtkammer |
Abb. 14 | - | Schema der gaschromatographischen Trennung |
Abb. 15 | - | Lichtmesspunkt am Waldstandort |
Abb. 16 | - | Verlauf der Nmin Gehalte (0-15 cm) am Versuchsstandort nach Düngung |
Abb. 17 | - | pH-Wert-Verlauf der 3 Varianten am Versuchsort sowie am natürlichen Waldstandort |
Abb. 18 | - | pH-Verlauf in Abhängigkeit der Schwefel- und Alunitmenge |
Abb. 19 | - | DC-Chromatogramm eines alkoholischen Auszuges von Oxalis folium Ø (1:3) und Vergleichssubstanzen Platte 1, unter 365 nm UV-Licht, Laufmittel: Ethanol/ 25 %ige Ammoniaklösung/ H2O (73/18/9) |
Abb. 20 | - | DC-Chromatogramm eines alkoholischen Auszuges von Oxalis folium Ø (1:3) und Vergleichssubstanzen Platte 2, unter 365 nm UV-Licht, Laufmittel: Ethylacetat/ 100 %ige Ameisensäure/ H2O (80/10/10) |
Abb. 21 | - | geschmackliche und optische Charakteristika 3 untersuchter Oxalis acetosella L. Varianten |
Abb. 22 | - | Beschaffenheit der Blattoberfläche 3 untersuchter Oxalis acetosella L. Varianten |
Abb. 23 | - | Gesamteindruck einer organoleptischen Untersuchung von 3 verschiedenen Oxalis acetosella L. Varianten |
Abb. 24 | - | Herabsenkung der Blattspreiten in Abhängigkeit von Beleuchtungsstärke und Temperatur |
Abb. 25 | - | Vergleich der relativen Beleuchtungsstärken verschiedener Standorte |
Abb. 26 | - | Oxalis acetosella L.- Blattspreite mit Blattrandvergilbungen bei Ca-Mangel |
Abb. 27 | - | GC-Chromatogramm Oxalis acetosella L. (Waldstandort) ätherisches Öl aus 20,5g TM |
Abb. 28 | - | GC-Chromatogramm Oxalis acetosella L. (Kontrolle) ätherisches Öl aus 15,5g TM |
Abb. 29 | - | GC-Chromatogramm Oxalis acetosella L. (Kompost gedüngt) ätherisches Öl aus 15,5g TM |